In der heutigen digitalen Welt ist der Zugang zu Informationen für jeden Menschen von entscheidender Bedeutung. Barrierefreie Websites gewährleisten, dass alle, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, gleichen Zugang zu Online-Ressourcen haben. Doch was genau bedeutet „Barrierefreiheit“ im Webkontext und warum ist sie so wichtig?
Was sind barrierefreie Websites?
Barrierefreie Websites sind so gestaltet und entwickelt, dass sie von allen Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, genutzt werden können. Dies betrifft nicht nur blinde oder gehörlose Nutzer, sondern auch ältere Menschen mit verminderten Fähigkeiten oder Personen mit temporären Einschränkungen, wie z.B. einer gebrochenen Hand.
Barrierefreie Websites zeichnen sich u.a. durch folgende Eigenschaften aus:

- Ausreichend große Navigationselemente und Schriften
- Alternativtexte für Bilder, Grafiken und andere Elemente
- Gute Farbkontraste
- Texte in einfacher Sprache
- Links mit beschreibendem Text und Hinweis auf das Ziel
- Einfache Menüs und Navigationskonzepte
- Vollständige und verständliche Formulareingabebeschriftungen
- Leicht zugängliche PDF-Dokumente
- Navigation über Tastatur ermöglichen
Rechtslage: BGG und BITV 2.0
In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit von Websites. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) legen fest, welche Anforderungen öffentliche Stellen und Unternehmen erfüllen müssen.

BITV 2.0 für öffentliche Stellen

Die Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 (https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Informationstechnik/EU-Webseitenrichtlinie/BGG-und-BITV-2-0/Die-neue-BITV-2-0/die-neue-bitv-2-0_node.html) regelt die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.
Websites, Apps, Intranets, Extranets und elektronische Verwaltungsabläufe sind von öffentlichen Stellen sind gemäß § 12a Absatz 1 BGG barrierefrei zu gestalten. Eine „Erklärung zur Barrierefreiheit“ muss spätestens seit Juni 2021 vorhanden sein.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im gewerblichen Bereich

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) (https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Produkte-und-Dienstleistungen/Barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz_node.html) fordert die Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher und ist ab dem 28. Juni 2025 anzuwenden. Das bedeutet, ab diesem Zeitpunkt müssen die im Gesetz erwähnten Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein. Dazu gehören u.a. auch Onlineshops, Buchungsportale etc.
Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit

Web Accessibility Analyse
Im Rahmen einer Web Accessibility Analyse wird Ihre Website auf Zugänglichkeit und mögliche Barrieren hin untersucht. Das umfasst u.a. visuelle Elemente, Möglichkeiten zur Interaktion, Inhalte (Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Gehörlose etc.), Aufbau und Struktur von Seiteninhalten und Navigation. Das Entfernen der festgestellten Barrieren erfolgt im Rahmen technischer und redaktioneller Anpassungen.

Web Accessibility Tools
Web Accessibility Plugins sind essenzielle Werkzeuge, um Websites für alle Nutzer zugänglich zu machen. Diese Plugins unterstützen Webseitenbetreiber dabei, digitale Barrieren zu erkennen und zu beseitigen, sodass Menschen mit Behinderungen ein optimales Online-Erlebnis genießen können. Für Betroffene bedeutet dies einen einfacheren und unkomplizierten Zugriff auf Webinhalte, was ihre digitale Erfahrung erheblich verbessert. Darüber hinaus fördert die Integration solcher Plugins die SEO-Performance einer Website. Suchmaschinen bewerten barrierefreie Websites positiver, da sie einen größeren Nutzerkreis ansprechen und somit relevanteren Content bieten. Somit profitieren sowohl Nutzer als auch Webseitenbetreiber von den Vorteilen von „Web Accessibility Plugins“ in Bezug auf Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung.

Leichte Sprache
„Leichte Sprache“ ist ein zentrales Element der digitalen Barrierefreiheit und gewinnt in der modernen Webentwicklung immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Beeinträchtigungen, Webinhalte besser zu verstehen und zu nutzen. Durch die Implementierung von „Leichter Sprache“ auf Websites und in digitalen Anwendungen wird nicht nur die Zugänglichkeit für eine breitere Zielgruppe erhöht, sondern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert. Suchmaschinen wie Google honorieren barrierefreie Inhalte, da sie den Nutzern einen Mehrwert bieten. Daher ist „Leichte Sprache“ nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für eine optimierte SEO-Strategie unerlässlich.

Gebärdenvideos
Für gehörlose und schwerhörige Menschen sind Gebärdenvideos eine wichtige Ressource. Sie übersetzen den gesprochenen oder geschriebenen Text in Gebärdensprache und ermöglichen so einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen.

PDF Accessibility
PDF-Dokumente sind weit verbreitet, aber nicht immer barrierefrei. Es ist wichtig, dass auch PDFs so gestaltet sind, dass sie von Screenreadern gelesen werden können und dass sie eine logische Struktur haben.
Vorteile barrierefreier Websites
Neben der ethischen Verpflichtung und den gesetzlichen Anforderungen bieten optimierte Websites weitere Vorteile für Webseitenbetreiber:

SEO
Suchmaschinen lieben barrierefreie Websites. Eine gute Struktur, klare Überschriften und Alt-Texte für Bilder verbessern das Suchmaschinen-Ranking einer Website.

Erweiterte Zielgruppe
Barrierefreie Websites erreichen eine breitere Zielgruppe, einschließlich der Millionen von Menschen mit Behinderungen.

Positive Markenwahr-nehmung
Unternehmen, die sich sozial engagieren und Wert auf Inklusion legen, werden positiver wahrgenommen.
Fazit
Barrierefreie Websites sind nicht nur ein Muss aus rechtlicher Sicht, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Nutzer. Mit den richtigen Tools und einem Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit können wir das Web zu einem inklusiveren Ort für alle machen.
Bei Netigo verstehen wir die Bedeutung von Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung für Ihre Website und Ihren Onlineshop. Unsere spezialisierten Software-Lösungen unterstützen die wichtigen Standards WCAG, BITV und EN301549 und sind darauf ausgerichtet, Ihre digitale Präsenz für alle Nutzer zugänglich zu machen.
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihr Projekt den strengen Vorgaben in Sachen Barrierefreiheit anzupassen.
Vertrauen Sie auf Netigo – Ihr Partner für eine inklusive und effiziente digitale Zukunft.