logo typo3 weiß

TYPO3 Pagespeed - Erfolg durch optimale Ladezeiten

Der Pagespeed einer TYPO3 Internetpräsenz wirkt sich wesentlich auf Ihr Google-Ranking und die Zufriedenheit Ihrer User aus. Ihn zu optimieren und Ladezeiten auf ein Minimum zu reduzieren, ist von enormer Wichtigkeit. Seit dem Jahr 2010 ist der Pagespeed ein bestätigter Google Rankingfaktor. Seit dem Google Speed Update aus dem Jahr 2018 und dem Page Experience Update aus dem Jahr 2021 hat sich die Wichtigkeit des Pagespeeds als SEO-Kriterium (Search Engine Optimization) zusätzlich erhöht.

Leads und Conversions durch guten Pagespeed.

Im Fokus – User-Experience, Leads und Conversions

Beim Design, Redesign und Relaunch einer TYPO3 Internetpräsenz steht die User-Experience im Mittelpunkt. Die Geduld der User ist gering. Lädt eine Website nach dem Aufruf nicht mit ausreichender Schnelligkeit oder wird sie fehlerhaft dargestellt, genügt ein Klick und der Ladevorgang wird abgebrochen. Besonders bei der Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphone und Tablet, kehrt der User bei langen Ladezeiten schnell zur Google-Suche zurück und entscheidet sich für einen anderen Anbieter. Hohe Absprungraten bedeuten nicht nur den Verlust potenzieller Leads und Conversions, sondern wirken sich auch negativ auf das Google Ranking aus und reduzieren die Sichtbarkeit und Reichweite. Abhängig vom Geschäftsmodell und der Höhe des Verlusts potenzieller Kunden, kann der wirtschaftliche Schaden enorm sein.

Individuelle Wahrnehmung des Pagespeeds

Ladezeiten zwischen 1,5 und 4 Sekunden werden als normal betrachtet. Werden 4 Sekunden überschritten, gelten Websites als langsam. Neben der Absprungrate und Konversationsrate hat die TYPO3 Pagespeed Einfluss auf die Crawl-Effizienz des Google Bot. Websites, die eine Ladezeit von 2 Sekunden überschreiten, werden seltener gecrawlt und indexiert, weshalb sie seltener auf den Suchergebnisseiten (SERPs) angezeigt werden.

Klassifizierung des Pagespeeds bei Google
Werte Bewertung
0 - 49
sollte dringend optimiert werden
50 - 89
sollte zeitnah behoben optimiert werden
90 - 100
keine Optimierung nötig
Pagespeed spürbar wahrnehmen
Leads und Conversions durch guten Pagespeed.

Optimierungen konsequent vornehmen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich Unternehmen der Wichtigkeit des TYPO3 Pagespeeds als Qualitätskriterium bewusst sind und bei jedem technischen Update sowie jeder inhaltlichen Überarbeitung Optimierungen vornehmen. So nehmen die folgenden Faktoren Einfluss auf den Pagespeed: die Antwortzeiten des Servers, die Ladezeiten der aufgerufenen Inhalte, die Renderzeiten im Browser sowie die Zeitspannen bis zur Möglichkeit, Interaktionen durchzuführen.

Updates für einen besseren TYPO3 Pagespeed

Sie sind mit dem Pagespeed Ihrer TYPO3 Websites unzufrieden? Dann lassen Sie die  Ladezeiten durch unsere erfahrenen Webentwickler optimieren!  Unsere Entwickler und Webdesigner nutzen moderne Techniken, um die optimale Performance Ihrer TYPO3 Internetpräsenz sicherzustellen. Ein Update auf eine aktuelle TYPO3 Version lohnt sich auch in Sachen Pagespeed. Seit der TYPO3 Version 10 wird beispielsweise standardmäßig LazyLoading zur Erhöhung des Pagespeeds eingesetzt, in dessen Rahmen immer nur gerade benötigte Bilder geladen werden und somit die Performance deutlich verbessert wird.

TYPO3 für besseren Pagespeed updaten

Eine Optimierung des TYP03
Pagespeeds bietet vielfältige Vorteile:

Google Ranking verbessern

Verbesserung Ihres Google-Rankings.

Absprungraten vermindern

Verminderung von Absprungrate.

Zufriedenheit steigern

Steigerung der Zufriedenheit Ihrer User aufgrund von schnellen Ladezeiten.

Leads und Conversions steigern

Mehr Leads und Conversions.

Kundenreferenzen

    Nehmen Sie gerne Kontakt über unser Formular mit uns auf!

    Vorname *

    Nachname *

    Unternehmen *

    E-Mail *

    Telefon (optional)